Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Gerabronn
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Gerabronn
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Logo Stadt Gerabronn

Kindergärten & Kindertagespflege

Übersicht unserer Kindergärten & Kindertagespflege

In Gerabronn und den Ortsteilen stehen insgesamt fünf Kindergärten mit ganz unterschiedlichen pädagogischen Ansätzen zur Auswahl. Sie reichen von der Montessori-Pädagogik, gehen über Sprachförderung und Musikerziehung, bis hin zum Waldkindergarten.

Zeppelineck, Gerabronn

Der Kindergarten Zeppelineck stellt sich vor

Herzlich willkommen in unserem dreigruppigen Kindergarten!

Bei uns steht das Wohl jedes einzelnen Kindes im Mittelpunkt, und wir freuen uns, Sie und Ihr Kind in unserem bunten und lebendigen Kindergarten begrüßen zu dürfen.

Unsere Öffnungszeit

Unsere Öffnungszeiten sind von 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Für Ganztageskinder bieten wir eine Betreuung bis 15:15 Uhr an. (Freitags für alle bis 14:00 Uhr).

Vorschüler

Ein besonderer Schwerpunkt in unserem Kindergarten liegt auf der Förderung der Vorschulkinder. Einmal in der Woche organisieren wir Bewegungsaktionen, die den Kindern helfen, sich besser kennenzulernen und gleichzeitig viel Spaß zu haben. Zudem gehen wir regelmäßig auf spannende Ausflüge in der Umgebung – sei es bei Spaziergängen, Betriebsführungen oder Besichtigungen, um den Horizont der Kinder zu erweitern.

Sprachförderung

Sprachförderung hat bei uns einen hohen Stellenwert. Neben der gezielten Sprachförderung in Deutsch – besonders bei Aussprache und Grammatik – bieten wir auch Englischunterricht an, um die sprachliche Entwicklung der Kinder zu unterstützen und ihnen eine frühe Fremdsprachenkompetenz zu vermitteln.

Musik  in unserer Einrichtung

Musikalische Erziehung ist ein weiteres wichtiges Element unserer Arbeit. In Kooperation mit der Musikschule Hohenlohe bieten wir den Kindern einmal in der Woche für nur 8 Euro im Monat die Möglichkeit, erste musikalische Erfahrungen zu sammeln. Zusätzlich haben wir einmal pro Woche unsere SBS-Stunde (Singen-Bewegung-Sprechen), die den Kindern nicht nur Freude an Musik und Sprache vermittelt, sondern auch ihre Kreativität und sozialen Fähigkeiten fördert.

Mittagessen

Unser Mittagessen wird täglich frisch im Haus gekocht – so wissen Sie immer, dass Ihr Kind gesund und lecker versorgt ist.

Zusammenarbeit mit den Eltern

Uns ist eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern besonders wichtig. Daher bieten wir regelmäßig verschiedene Familienangebote wie Feste, Gottesdienste und Elterngespräche an. Diese Veranstaltungen stärken die Gemeinschaft und ermöglichen es den Familien, sich noch besser kennenzulernen.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Kind eine tolle und schöne Zeit zu verbringen!

Ihr Team vom Kindergarten Zeppelineck

Kontakt
Zeppelineck
Zeppelinstraße 1
74582 Gerabronn
Telefonnummer: 07952 6519
E-Mail schreiben

Einrichtungsleitung: Birgit Grün-Weinmann

Alte Post, Gerabronn

Wir sind eine Kindertagestätte mit zwei teiloffenen Gruppen und einer Krippengruppe.  In Regel- und altersgemischten Gruppen können sich die Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren in allen Räumen bewegen.  Diese sind in vielfältige Bereiche unterteilt in denen die Kinder die Möglichkeit haben zur Nachahmung und Erprobung ihrer eigenen Fähigkeiten.

Unsere Arbeit

Wir bieten den Kindern Zeit und Raum:

  • Um sich individuell und selbstbestimmt zu entwickeln.
  • Ihre Umwelt zu erleben und zu erforschen
  • Zum Fragen und Antworten finden
  • Mit Freunden und in der Gruppe Erfahrungen im Miteinander zu sammeln
  • Naturerfahrungen ganzheitlich erleben
  • Kindgerechte Aktivitäten und Projekte

„Den Kindern die Augen für die Welt zu öffnen ist unser Wunsch – sie für das Leben stark zu machen ist unsere Aufgabe.“ (Maria Montessori)

Darüber hinaus:

Feste Bestandteile unserer KiTa-Arbeit:

Kreativangebote, Bewegungs- und Musikerziehung, Portfolio, Zusammenarbeit mit den Eltern, Kooperationsarbeit mit der Grundschule.

Einmal in der Woche kommt eine Musiklehrerin zum Sprachförderprogramm SBS = Singen-Bewegen-Sprechen. Es wird durch das Programm „Kolibri“ des Landes Baden-Württemberg gefördert und finanziert. Auch gibt es in unserer Einrichtung wöchentlich die Intensive Sprachförderung plus (ISF+). Hier werden einzelne Kinder von einer Sprachtherapeutin gefördert.

Über das ganze Jahr verteilt finden Aktivitäten, wie Büchereibesuche, Bewegungs- Erlebnisstage und Waldtage. Gemeinsam mit den Familien feiern wir verschiedene Feste, wie z.B. Fasching, Muttertag, Sommerfest, Laternenumzug, usw.

Zudem arbeiten wir mit verschieden Therapeuten zusammen, die auch zu uns in die Einrichtung kommen, z.B. Heilpädagogen, Logopäden/Sprachförderung, Fachkräfte zur allgemeinen Frühförderung entwicklungsverzögerter Kinder.

Ganztagesbetreuung:

Bei uns können sie ihr Kind vom ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt betreuen lassen.

Sie können wählen zwischen

  • Regelbetreuung: 6 Stunden/Tag
  • Ganztagesbetreuung: 8 Stunden/Tag

Auch bieten wir täglich ein warmes Mittagessen an. Es wird vom Azurit in Gerabronn geliefert.

  • Kosten 2,50 €/Essen

In der unten angefügten Galerie sind verschiedene Innen- und Außenansichten des im Jahr 2019/2020 renovierten Kindergartens Alte Post veröffentlicht. Die Bilder wurden von Kindergarteneltern aufgenommen.

Den aktuellen Flyer finden Sie hier:

Flyer Neu Kiga Alte Post (PDF-Dokument, 224,87 KB, 14.11.2024)

Den Flyer der Krippe finden Sie hier:

Flyer Neu Kiga Alte Post Krippe (PDF-Dokument, 214,99 KB, 14.11.2024)

Kontakt

Kindertagesstätte Alte Post
Bahnhofstraße 37
74582 Gerabronn
Telefonnummer: 07952 336
Mobiltelefon: 01522 6079305
E-Mail schreiben

Kindergartenleiterin: Renate Munschau

Öffnungszeiten

  • Montag bis Donnerstag: 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr
  • Freitag: 07:30 Uhr bis 13:00 Uhr

Regenbogenland, Gerabronn

Unser Haus

Die beiden Gruppen "Gänseblümchen" und "Sonnenblumen" befinden sich im Schulgebäude des Gymnasiums, gegenüber von der Grundschule. Das Gelände befindet sich gut eingebettet in Gerabronn, mit verschiedenen Wohnmöglichkeiten drum herum. Der Kindergarten Zeppelineck befindet sich in Sichtweite und ist zu Fuß in sehr kurzer Zeit erreichbar.

Kontakt

Regenbogenland
Jahnstraße 11
74582 Gerabronn
Telefonnummer: 07952 966017
E-Mail schreiben

Einrichtungsleitung: NN

Öffnungszeiten

  • Montag bis Freitag:
    • Gänseblümschen: 07:30 Uhr bis 13:30 Uhr
    • Sonneblumen: 07:30 Uhr bis 13:30 Uhr / z.t.16:00 Uhr

Bring-/Abholzeit: 07:30 Uhr bis 09:00 Uhr & 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr

Schließtage: Nach den gesetzmäßigen Bestimmungen (ca.28 Tage)

Betreuungsform

Die zu betreuenden Gruppen mit maximal 22 Kindern, davon max. 5 Kinder ab 2 Jahren, werden von 4 Erzieherinnen und 2 Kinderpflegerinnen, sechs Stunden im Kindergarten betreut. Hierbei handelt es sich um Kinder im Alter von 2 bis zum Schuleintritt. Unser Einzugsgebiet beinhaltet die Stadt Gerabronn, mit Teilorten. Es besteht die Möglichkeit Integrationsplätze einzurichten. Für bis zu 10 Kinder gibt es in der Sonneblumengruppe die Möglichkeit der Ganztagesbetreuung.

Montessori Kindergarten, Dünsbach

Wir orientieren uns an der Pädagogik Maria Montessoris. Bei uns steht die individuelle und ganzheitliche Förderung der Kinder im Mittelpunkt. Die Montessori-Pädagogik ist eine reformpädagogische Erziehungslehre, die sich am Entwicklungsstand, den Stärken und Schwächen des Kindes orientiert.

Wir möchten den Kindern Begleiter sein und respektieren deren eigenständige Persönlichkeit. Um Kindern ihren Platz in der Gesellschaft zu sichern, wollen wir sie in ihrem Selbstbewusstsein stärken und ihnen ein Übungsfeld bieten, in dem sie ihre Rechte und Pflichten, sowie Toleranz gegenüber anderen lernen können. Unsere besonderen Schwerpunkte liegen in der Förderung der Sprache und der Persönlichkeitsentwicklung. 

Kontakt

Montessori-Kindergarten Dünsbach
Kirchberger Straße 5
74582 Gerabronn
Telefonnummer: 07952 5430
E-Mail schreiben

Kindergartenleiterin: Frau Baumgartner

Öffnungszeiten

  • Montag bis Freitag: 07:45 Uhr bis 13:45 Uhr

Waldkindergarten Gerabronn

Die Natur der Komplize der Kindheit

…Kinder spielen auf einer Lichtung im Wald, manche klettern auf einer großen Wurzel, andere bauen aus gesammelten Stöcken eine Hütte. Ein Mädchen ruft, „schaut mal ein Grünspecht, hört ihr sein Lachen?“ Es beginnt zu regnen, die Kinder spielen weiter - lassen sich nicht stören. Zwei Jungs rutschen immer wieder einen Hang hinunter. Nach einer Weile treffen sich alle im Kreis - erzählen von ihren Erlebnissen und Abenteuern, spielen und singen…

Ein bewegendes Bild entsteht für den Zuschauer dieser Szene. Ja so manche Eltern fühlen sich berührt und angesprochen. Aus Erinnerungen kommen Bilder hoch, damals in unserer Kindheit waren wir noch selbstbestimmt in und mit der Natur unterwegs.

Da stellt sich die Frage: ein Waldkindergarten als Grundlage für freies Spiel und echte Abenteuer?

Wird unser Kind im Waldkindergarten auch gut für die Schule und für das Leben vorbereitet?...

Der Waldkindergarten bietet für die kindliche Entwicklung alles was sie braucht.

Alle Bildungsbereiche werden von der Natur aufgegriffen und von den Bezugspersonen durch beobachten und begleiten unterstützt.

Mit Herz, Hand und Verstand „begreifen“ die Kinder ihre Umwelt und der Bewegungsdrang darf in vollen Zügen ausgeschöpft werden. Die Sprache und Gemeinschaft, wird für die Kinder im Rollenspiel von großer Bedeutung. Die Natur belebt ganz nebenbei den Wissensdurst jedes Einzelnen.

Der Wald behütet und wird von den Kindern behütet. Wir wirken dadurch dem Ziel entgegen: Was wir lieben, wollen wir auch beschützen.

„Alles spricht dafür: Wir müssen da raus. Den Kindern mehr Freiheit und Raum geben, damit sie ihre Segel hissen können.

Wer könnte da ein besserer Komplize sein als die Natur?

Kontakt

Waldkindergarten Gerabronn
Waldkindergartenleitung Frau Katrin Menzel
Blaufeldener Straße 8
74582 Gerabronn
Mobiltelefon: 0173 1712537
E-Mail schreiben

Öffnungszeiten

  • Montag bis Freitag: 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr
  • Bringzeit: 08:00 Uhr bis 08:30 Uhr
  • Abholzeit: 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr

Schließtage: 26 Tage + 1 Pädagogischen Tag im Jahr

Tagesablauf:

Der Waldkindergarten Gerabronn befindet sich auf der Hochzeitswiese und ein Bauwagen dient als Schutzraum für sehr schlechte Wetterlagen. Die Wiese und der umliegende Mischwald (Eselsberg) bieten sehr gute und zahlreiche Spielmöglichkeiten.

Die max. 30 Kinder (3-6 Jahre alt) werden in 2 Gruppen betreut.

Die Gruppe trifft sich jeweils morgens zwischen 08:00 Uhr und 08:30 Uhr am Bauwagen. Wenn alle Kinder da sind findet ein gemeinsamer Morgenkreis statt.

Nach der Begrüßung überlegen die Erziehrinnen mit den Kindern, welchen Platz sie in der Natur besuchen wollen. Erste Station könnte z.B. das „Heckenparadies“ sein, an der die Kinder ihre Freispielzeit mit Klettern, Rollenspiel, Schnitzen, Bauen, Malen, Schaukeln, Entdecken und Büchern verbringen können.

Zwischen 10:00 Uhr und 10:30 Uhr findet das gemeinsames Frühstück statt. Die Kinder nehmen im Kreis sitzend ihr mitgebrachtes Essen ein. Bei Regen findet die Gruppe einen geschützten Platz an dem die Erzieherinnen eine Regenplane spannen können oder es wird unter dem Bauwagenvordach gefrühstückt. Bei kalten Witterungen besteht die Möglichkeit in den beheizten Bauwagen zurückzukehren.

Anschließend haben die Kinder Zeit für freies Spiel. In dieser Zeit bieten die Erzieherinnen auch Aktivitäten/Projektarbeit wie z.B. Schnitzen, Sägen, Basteln mit Naturmaterialien oder Kochen an, daran nehmen die Kinder freiwillig teil.

Um 12:00 Uhr trifft sich die Gruppe zum Abschlusskreis. Hier werden Kreisspiele und andere gemacht, Geschichten erzählt, Bilderbücher betrachtet, Kinderkonferenzen durchgeführt. Auch Fundstücke aus dem Wald können hier betrachtet und analysiert werden. Zum Schluss lässt die Gruppe noch eine Abschlussrakete steigen oder es wird ein Abschlusslied gesungen.

Nach dem Kreis läuft die Gruppe zurück zum Bauwagen, an dem die Eltern die Kinder zwischen 12:30 und 14:00 Uhr abholen können. In dieser Zeit tauchen die Kinder nochmals ins Freispiel ein und es besteht die Möglichkeit zum freien Vesper.

Wochenstruktur/Projekte/Ausflüge:

Ein Beispiel:

  • Montag Wandertag
  • Dienstag Projekttag
  • Freitag Kochtag

Die Wochenstruktur wird nach den Interessen der Kinder geplant.

Projekte und Ausflüge stehen ebenfalls auf dem Programm.

Bei extremen Witterungsverhältnissen kann auch mal ein Ausweichprogramm geplant werden, z.B. Aufenthalt in der Notunterkunft (Vereinszimmer/Stadthalle) oder ein Besuch auf dem Bauernhof oder ähnliches.

Der Waldkindergarten Gerabronn arbeitet nach dem Lebensbezogenen Ansatz:

Das Kind wird im Lebensbezogenen Ansatz ernst genommen als Person – insbesondere mit seinen Bedürfnissen nach: Zuwendung und Bindung, sozialer Einbindung in eine Gruppe, Anerkennung, Bewegung, Erziehung, Bildung und Betreuung usw.

Das Kind will in der Gegenwart leben, soll aber auch für die Zukunft lernen.

Die Erzieherin ist eine verantwortliche pädagogische Begleiterin – professionell und autorisiert, partnerschaftlich und geht mit dem Kind in Beziehung. Sie schafft eine entspannte sowie anregende Umgebung und hat selber Ziele und Perspektiven eines gelingenden Lebens.

In der praktischen Arbeit nach dem Lebensbezogenen Ansatz kommen u.a. die folgenden Formen und Methoden zum Einsatz:

  • Freies Spiel
  • Individuelle und kleingruppenbezogene Bildungsangebote
  • Projektmethode
  • Kinderkonferenzen

Partizipation:

Beteiligt sein unterstützt die Bildungsprozesse der Kinder:

Jedes Kind wird in seinen Bildungsinteressen wahrgenommen und wird dabei begleitet, seine Fragen und Themen nachzugehen. Dabei gestaltet das Kind aktiv seine Lernwege und Lösungen mit. Partizipation ermöglicht den Kindern, demokratisches Handeln zu lernen und erste Erfahrungen mit demokratischen Prinzipien und Entscheidungsprozessen zu machen, um Einfluss nehmen zu können. (Kinderkonferenz/Projektarbeit)

Das Kind erlebt, dass man ihm zutraut zu planen, Entscheidungen zu treffen und diese mitzutragen, dass seine Überlegungen und Anliegen Gehör finden und wahrgenommen werden.

Kinderkonferenz:

Durch die Kinderkonferenz werden die Kinder am Geschehen der Tageseinrichtung beteiligt. Sie ist damit eine wichtige Form zur Umsetzung des Rechts der Kinder auf Partizipation, Meinungsäußerung und Mitbestimmung. Diese findet jeden Tag statt.

Projektarbeit:

Ist eine Methode der aktiven Mitgestaltung der Bildungsinteressen und -themen durch die Kinder selbst dargestellt. Durch die aktive Beteiligung der Kinder im Prozess können sie sich ihr eigenes Wissen über die Welt auf vielfältige Weise aneignen und entwickeln ihre Kompetenzen weiter.

Projekte können sich über kurze oder längere Zeiträume erstrecken.

Allgemeines zur Kindertagesbetreuung

Tagesmütter und Tagesväter

Für die Vermittlung von Kindertagespflegepersonen im Landkreis Schwäbisch Hall ist der Fachdienst Kindertagesbetreuung des Landratsamtes Schwäbisch Hall zuständig. Dort werden Kindertagespflegepersonen qualifiziert, beraten und überprüft. Auch Mütter und Väter, die einen Betreuungsplatz für Ihr/e Kind/er suchen, erhalten dort individuelle Beratung.

Kindertagespflegepersonen betreuen Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr. Für unterdreijährige Kinder kann die Kindertagespflege eine Alternative zur Betreuung in einer Krippe sein. Für Kinder ab dem dritten Lebensjahr kann die Betreuung auch ergänzend zur Kindertageseinrichtung oder Schule in Anspruch genommen werden. Auch bei dieser Betreuungsform ist es möglich einen Antrag auf Kostenübernahme der Betreuungskosten im Landratsamt zu stellen.

Im Stadtgebiet Gerabronn stehen derzeit leider keine Kindertagesmütter zur Verfügung. Für Fragen zur Situation in den Nachbargemeinden wenden Sie sich bitte an den Fachdienst Kindertagesbetreuung beim Landratsamt Schwäbisch Hall.

      Kontakt in Crailsheim

      Landratsamt Schwäbisch Hall
      Fachdienst Kindertagesbetreuung

      In den Kistenwiesen 2/1
      74564 Crailsheim
      Telefonnummer: 07951 492-5167
      E-Mail schreiben

      Sprechzeiten in Crailsheim:
      Mittwoch und Donnerstag:
      08:00 Uhr bis 12:00 &
      13:00 bis 15:30 Uhr
      (Terminvereinbarung erwünscht)

      Kontakt in Schwäbisch Hall

      Landratsamt Schwäbisch Hall
      Fachdienst Kindertagesbetreuung

      Münzstraße 1
      74523 Schwäbisch Hall
      Telefonnummer: 0791 755-7948
      E-Mail schreiben

      Sprechzeiten in Schwäbisch Hall:
      Montag und Dienstag:
      08:00 Uhr bis 12:00 Uhr &
      13:00 Uhr bis 15:30 Uhr
      (Terminvereinbarung erwünscht)