Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Gerabronn
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Gerabronn
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Logo Stadt Gerabronn

Aktuelles aus der Stadt

Stärkung der Jagdgenossenschaften

Das Land BW möchte kommunal- wie selbstverwaltete Jagdgenossenschaften unterstützen. Ziel ist, einen Leitfaden als Nachschlagewerk und Musterdokumente (wie Satzung oder Jagdpachtvertrag) zur Verfügung zu stellen.

Die Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg (WFS) am Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) ist mit einem Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur „Stärkung der Jagdgenossenschaften und Unterstützung der Wildschadensschätzer“ beauftragt worden.

Mit dem Jagd- und Wildtiermanagementgesetz (JWMG) wurden die Rechte im Rahmen der Selbstverantwortung der Jagdrechtsinhaberinnen und Jagdrechtsinhaber aller Jagdbezirksarten gestärkt. Die Jagdgenossenschaften tragen insbesondere durch jagdpachtvertragliche Vereinbarungen und die Jagdpächterauswahl oder die ggf. zu treffende Entscheidung zur Bejagung durch beauftragte Jäger die Verantwortung für die Ausgestaltung der Jagd auf ihren Grundflächen.

Das Land Baden-Württemberg unterstützt gemeinde- und selbstverwaltete Jagdgenossenschaften bei ihren vielfältigen Aufgaben. Dazu zählt die umfassendere Wahrnehmung der eigenen Rechte und sich besser zu organisieren.

Im Rahmen des Projekts sollen Musterdokumente wie eine Jagdgenossenschaftssatzung, Jagdpachtverträge oder andere Vereinbarungen und Vorlagen ausgearbeitet und weitere Informationsmaterialien für die Jagdgenossenschaften erstellt werden. Weitergehende Möglichkeiten sind die Vorbereitung und Durchführung von Schulungen und Fortbildungen für Jagdgenossenschaften und Gemeinden. Durch Newsletter oder Informationen über das Wildtierportal soll der gemeinsame Austausch der jeweiligen Akteure und wechselseitige Kommunikation verbessert werden. Zielsetzung des Entwicklungsprojekts ist, einen Leitfaden für selbstverwaltete Jagdgenossenschaften in der Art eines Nachschlagewerks sowie eine Mustersatzung und einen Musterjagdpachtvertrag zur Verfügung zu stellen.

In einem ersten Schritt ist eine Kurzbroschüre „Flyer selbstverwaltete Jagdgenossenschaften“ erstellt und veröffentlicht worden. Im Weiteren soll ein Informationsverteiler ausgearbeitet werden, mit dem fachliche Informationen über aktuelle Entwicklungen wie rechtliche Änderungen an die Jagdgenossenschaften übermittelt werden, um deren Tätigkeit zu erleichtern. Darüber hinaus werden die thematischen Inhalte des Projekts konkretisiert.

In Baden-Württemberg gibt es eine Tendenz von selbstverwalteten hin zu kommunalverwalteten Jagdgenossenschaften. Dies hat mannigfaltige Gründe und Ursachen. Die Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg (WFS ) wurde aus diesem Grund damit beauftragt, eine Analyse der gegenwärtigen Situation vorzunehmen und im Rahmen des Projektes „Stärkung der Jagdgenossenschaften “ entsprechende Strategien und Hilfestellungen zur Erleichterung der Arbeit der kommunal- wie selbstverwalteten Jagdgenossenschaften zu entwickeln. Um eine Bestandsaufnahme und Erhebung der Situation durchzuführen und etwaige Herausforderungen aufzuzeigen, wurden alle Jagdgenossenschaften in Baden-Württemberg durch die Wildforschungsstelle im Sommer bis Herbst 2023 befragt. Die Auswertung der Daten und Ergebnis der Befragung ist als „WFS-MITTEILUNGEN“ (Ausgabe 01/2024) erschienen, online auf der Projektseite sowie in den WFS-Mitteilungen veröffentlicht und hier  digital abrufbar.

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um ein (allgemeines) Beratungsangebot handelt. Die Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg leistet keine Rechtsberatung. Zur Klärung individueller, rechtlicher oder steuerrechtlicher Fragen wenden Sie sich bitte im Falle einer bestehenden Mitgliedschaft an Ihre zuständigen (Fach-) Verbände und Interessensvertreter oder an einen Rechtsanwalt oder Steuerberater.

Ansprechperson

Peter-Thomas Issler

WILDFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG (WFS)

Atzenberger Weg 99

88326 Aulendorf

peter-thomas.issler(@)lazbw.bwl.de

+49 (0) 7525 / 942-491